Bürgerwiese / mittlere Partie mit Vase - 2014

Bürgerwiese / mittlere Partie mit Vase - 2014

Die Sandsteinvase wurde wohl einst für den Brühlschen Garten in der Friedrichstadt geschaffen, wahrscheinlich 1764 durch den Chevalier de Saxe mit den anderen spätbarocken Skulpturen aus dem Brühlschen Nachlass erworben und in seinem nördlich an die Bürgerwiese anschließenden Garten aufgestellt. Beim Bau des Hygienemuseums innerhalb der alten Gartenanlage wurden für viele Figuren neue Aufstellungsorte gesucht. Einige wurden auf der Bürgerwiese aufgestellt, andere im Bereich der Bautzner Straße in der Neustadt. Die Bürgerwiese war bis zum Anfang des 19. Jahrhundert steinern umfriedetes Weideland und wurde durch Auffüllung zu einer der ersten öffentlichen Parkanlagen Dresden gestaltet (Westteil bis 1850 nach Plänen des Pillnitzer Hofgärtners Carl Adolph Terscheck, Ostteil bis 1869 nach Plänen von Peter Joseph Lenné). Parallel zur Bürgerwiese verläuft der Kaitzbach in einem hochgelegten Kanalbett. Durchzog dieser einst offen die Altstadt von Südost nach Nordwest, ist ist er heute ab dem Georgsplatz kanalisiert und mündet in der Nähe der Carolabrücke in die Elbe.

Bilder von Bürgerwiese / mittlere Partie mit Vase - 2014, Reisefüher, Stadtpanoramen, Skylines, Fotografien, Foto, Bilder, Farbfotografien, Schwarzweiß-Fotografie, virtuelle Rundgänge, Kultur, virtueller Stadtbummel, Streetlife, 360 Grad, Tour, Sehenswürdigkeiten, Guide, Stadtrundgang.

Letzte Karte öffnen

Bürgerwiese / mittlere Partie mit Vase - 2014

Funktionsweise der Panoramazeitreise

Hilfe-Popup
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen - Impressum