Königliche Schlossküche & Schlossbrauerei Weesenstein - ein Tipp!
Ein verlängertes Wochenende steht vor der Tür. Ein Ausflugstipp wäre Schloss Weesenstein, etwa 20 km südöstlich vom Dresdner Stadtzentrum gelegen. Zwei der gastronomischen Einrichtungen dort sind seit kurzem auch im Panoramarundgang und im Tourplaner von Arstempano vertreten. Diese möchten wir hier kurz vorstellen.
Link zur Homepage der Weesensteiner SchlossgastronomieSchlossbrauerei Weesenstein, Schankraum im alten Gewölbe, Fotografie A. Hummel 2016
Im romantischen Müglitztal südöstlich von Dresden am Fuße des Erzgebirges finden sich in alten Mauern zwei der charakteristischsten gastronomischen Einrichtungen auf sächsischen Burgen und Schlössern: die Königliche Schlossküche und die Schlossbrauerei zu Weesenstein. Während im zur Brauerei gehörenden Gewölbe selbstredend das hier gebraute köstliche Bier im Mittelpunkt steht, wird in der Königlichen Schlossküche der Fokus auf heimische Spezialitäten gelegt und noch gekocht wie "bei Muttern", wobei die Kräuter noch aus dem Garten kommen.Königliche Schlossküche Weesenstein, erstmalig eingerichtet unter König Johann von Sachsen, Fotografie von A. Hummel 2016
Das Bierbrauen war auf dem Weesenstein spätestens vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts zu Hause. Im hinteren Schlosshof, dem sogenannten Brauhof, wurden im Laufe von Jahrhunderten die Gebäude den Erfordernissen des Bierbrauens angepasst. Die Brauerei wird auch so manch willkommenen Taler in die Kassen der Schlossherren gespült haben. Immerhin wurden bis zu 2000 hl Bier gebraut. Als der Weesenstein königliches Refugium wurde, beendete man 1864 auf Veranlassung König Johanns nach mehr als drei Jahrhunderten die Brautätigkeit. In einem Teil der Räumlichkeiten richtete man die Königliche Schlossküche Johann von Sachsens ein.Die Biere & andere Produkte der Schlossbrauerei Weesenstein, Fotografie A. Hummel 2016
Im Jahre 1999 wurde dann wieder im Brauhof das Bierbrauen aufgenommen und seither wird eines der schmackhaftesten Biere wieder in den Kellern vom Weesenstein ausgeschenkt, kann aber auch erworben und zu Hause getrunken werden. Seit dem Jahre 2016 wird die Königliche Schlossküche eine Treppe hoch vom gleichen Team bewirtschaftet. Ebenso ist das Team von Schlossbrauerei & Schlossküche für die Ausgestaltung von Feierlichkeiten in den Räumen des Schlosses der richtige Partner.Der sagenhafte Schlossgärtner zu Weesenstein, historischer Kaminverschluss des Barock, heute in der Schlossbrauerei, Fotografie A. Hummel
Schloss Weesenstein (Link Ausflugsziele um Dresden) wurde im Zeitraum von etwa sechs Jahrhunderten, dem Felsen folgend, mehr oder weniger von oben nach unten gebaut. So kann man von den Fest- und Wohnräumen des Unterschlosses in die Kellerräume der alten Burg nach oben steigen. Der Zustieg zum Schlossturm nur wenige Meter über dem höchsten Punkt des Felsens geschieht gar über den Dachboden des Oberschlosses. Beim Umbau der alten Burg zum Renaissanceschloss und von diesem zum Barockschloss achtete man stets darauf, den Charakter des Vorgefundenen immer noch irgendwie durchscheinen zu lassen. Dies lag auch in der Symbolkraft des Baus begründet, denn er war über 350 Jahre Stammsitz derer von Bünau, eines berühmten und einflussreichen sächsischen Adelsgeschlechtes. Die Umbauten unter König Johann im 19. Jahrhundert betrafen dann mehr oder weniger nur einige Innenräume. Den Charakter des Bauwerkes versuchte man indes zu wahren. Eine Vielzahl dieser Innenräume vom Mittelalter über Renaissance und Barock bis zum Historismus hat sich im Schloss Weesenstein erhalten und macht es zu einem der interessantesten Raumkunstmuseen in Sachsen und darüber hinaus. Abgerundet wird die Anlage durch einen romantischen Schlosspark im Müglitztal zu Füßen des Schlosses.
Link zur Homepage des Schlosses WeesensteinSchloss Weesenstein von Südwesten mit dem Söller als Biergarten der Schlossbrauerei ganz links, Fotografie A. Hummel 2016
Teilen Sie ARSTEMPANO auf facebook!
Spenden
Um unser Angebot weiter ausbauen zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen!
Mehr dazu erfahren Sie im Bereich Spenden.
Mittels des nachstehenden Spendenbuttons können Sie ARSTEMPANO einen beliebigen Geldbetrag direkt zurkommen lassen, über den sie keinen Nachweis für die steuerliche Berücksichtung der Zuwendung benötigen.