15.04.2016

Rekonstruktion Triersches Haus

Modell Fensterkreuz

Modell Fensterkreuz

Triersches Haus und Bosesches Haus

Triersches Haus und Bosesches Haus

Panoramabild Sporergasse, Ecke Schössergasse

Panoramabild Sporergasse, Ecke Schössergasse

Vielen Dank an Herrn Michael Kimmerle für die Zusendung des Fotos des Modelles vom Fensterkreuz des Trierschen Hauses. Im 3. Obergeschoss hatte sich im Erker ein Fenster aus der Erbauungszeit des Hauses vom Ende des 17. Jahrhunderts erhalten. Da das 3. Obergeschoss des Trierschen Hauses eine Ergänzung von 1790 darstellt, wurde es vermutlich im Laufe des 19. Jh. umgesetzt. Der Umbau 1790 war noch insofern bemerkenswert, dass er die Architektur des bestehenden Baues bruchlos fortführte. Das ursprüngliche Aussehen des Trierschen Hauses an der Straßenkreuzung Sporergasse/Schössergasse ist in Beschreibungen von 1780 dokumentiert. Zurück zum Modell des Fensterkreuzes. Sie waren besonders im 17. Jh. typisch und sind für Dresden weiteren Erkern der Schloßstraße und Wilsdruffer Straße sowie an der Schlagleiste eines Portales in der Brüdergasse dokumentiert. Durch die Zerstörung der Stadt Dresden 1945 sind all diese Beispiele nur noch fotografisch überliefert.

Mehr Informationen zum Trierschen Haus oder zum Quartier VII.2 am Jüdenhof sind im Tourplaner zu finden. Weiterhin kann das Haus in unseren virtuellen Panoramen bewundert werden.

[zurück]