02.05.2015

Rundgang um den Dresdner Zwinger erweitert!

Hof des Dresdner Zwingers

Hof des Dresdner Zwingers

Wallpavillon

Wallpavillon

Nymphenbad

Nymphenbad

Blick von den Galerien zum Theaterplatz

Blick von den Galerien zum Theaterplatz

Blick von der Galerie zu Kronentor und Zwingergraben

Blick von der Galerie zu Kronentor und Zwingergraben

Nunmehr ist der Dresdner Zwinger in einer Vielzahl von Panoramen begehbar! Man kann, wie in der Realität, zwischen einem Spaziergang im Hof, dem Nymphenbad oder auf den Galerien wählen.

Da die Aufnahmen von 2014 stammen, ist das Kronentor noch eingerüstet, dafür aber der Wallpavillon, an dem derzeit gearbeitet wird, noch weitgehend ohne Gerüste. Der Zwinger mit seinen den Umwelteinflüssen ausgesetzten Sandsteinoberflächen ist ein immerwährender Patient, den der Freistaat Sachsen dankenswerter Weise in ständige Pflege genommen hat.

Ein Highlight nach der beendeten Sanierung des Wallpavillons wird die Aufstellung von Orangenbäumchen sein, die derzeit Barockgarten Großsedlitz herangezogen werden. Die ursprüngliche Bestimmung des Zwingers war ja die einer kgl. Orangerie. 1719 avancierte er zu einem der wichtigsten Festorte zur Hochzeit des Sohnes August des Starken mit der Wiener Kaisertochter, ein Fest von europäischer Bedeutung und Dimension! Später wurden in den Räumen statt der Orangenbäume mehrere kgl. Sammlungen untergebracht, von denen der Mathematisch Physikalische Salon noch immer vor Ort ist. Seit 1855 findet sich die weltberühmte Gemäldegalerie Alte Meister im Bau Gottfried Sempers an der Längsseite zum Theaterplatz und seit 1958 die Porzellansammlung in den Galerien der Südseite des Zwingers. Auch wenn die Orangenbäumchen in der Winterzeit im Zwinger nun seit 1728 keine Heimstatt mehr hatten, waren sie doch vom Beginn des 18.Jh. bis zur Mitte des 19.Jh. im Sommer zu Gast im Zwinger. Damit diese Tradition wieder lebendig werden kann, werden noch Paten gesucht! 

[zurück]