Vorveröffentlichung in Potsdam
Fotos und Panoramen der Modelle des historischen Potsdam, geschaffen von Arte4D, sind seit September 2015 auf potsdam.damals-heute zu finden.
Am 21.09.2012 wird in der Kapelle an der Garnisonkirche Potsdam eine Vorveröffentlichung des neuen digitalen Reiseführers „www.arstempano.de“ stattfinden. Potsdam ist der erste Ort, den der neuartige Reiseführer bis zum Ende des Jahres aus Anlass des 300. Geburtstages Friedrichs des Großen darstellen wird.
ARSTEMPANO - das sind „ARS“ (lat.) für die Künste, „TEMP“ für die Reise durch die Zeit und „PANO“ für hochwertige 360°-Panoramen, anhand derer Orte in heutiger wie in historischer Gestalt erlebt und verglichen werden können. Dem Benutzer werden Digitale Zeitreisen durch Vergangenheit und Gegenwart ermöglicht. Die Darstellung vergangener Epochen erfolgt hierbei mittels detaillierter, wissenschaftlich anspruchsvoller und historisch getreuer Computervisualisierungen. Fotografien machen den direkten Vergleich mit der Gegenwart möglich.
ARSTEMPANO hat sich zur Aufgabe gemacht, den einstigen Glanz der Residenz Friedrichs des Großen und des „preußischen Arkadiens“ wieder erfahrbar zu machen, der durch Kriegszerstörungen und anschließenden, in bewusstem Gegensatz zur Tradition stehenden Neuaufbau stark beeinträchtigt wurde. Die Computermodelle der Historischen Mitte Potsdams entstanden im Laufe der vergangenen drei Jahre durch ein Team von erfahrenen Architekten und Kunsthistorikern der Firma arte4D aus Dresden. Ihre Erstellung war nur möglich auf der Basis der großzügigen finanziellen Unterstützung der „Friends of Dresden“ (New York) und deren Präsidenten Prof. Dr. Günter Blobel sowie in Zusammenarbeit mit der Bürgerinitiative Mitteschön!, dem Verein Potsdamer Stadtschloss e. V. und der Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Garnisonkirche Potsdam e. V..
Zunächst ist die Veröffentlichung der Zeitschichten 1786 (Alter Markt) und 1850 (Alter Markt, Platz der Einheit sowie angrenzende Bereiche) geplant, ergänzt um fotografierte Panoramen der Altstadt aus den letzten zwei Jahren. Damit wird für wesentliche Teile der Potsdamer Innenstadt, abhängig von der Bedeutung der dargestellten Bereiche, bis zum Jahresende schrittweise ein fotografierter, interaktiver Panoramarundgang zur Verfügung stehen. Die Freischaltung des entsprechenden Bildmaterials wird mit dem Alten Markt ab 22.10.2012 beginnen. Über die alte Stadtmauer hinaus sind auch langfristig nur Orte mit hoher touristischer Bedeutung als Panoramastandorte geplant.
Die Panoramazeitreise wird durch weitere Grundbausteine ergänzt werden:
a) Galerie mit Bildmaterial auf der Basis virtueller Modelle und Fotografien (ab 20.09.2012 online)
b) Tourplaner (im Aufbau befindlich) mit wesentlichen touristischen Informationen sowie perspektivisch mit der Möglichkeit, Stadtführungen zu buchen oder sich eine individuelle Besichtigungstour zusammenzustellen (ab 20.09.2012 online).
c) Lesesaal mit Informationen zur Bau-, Kultur- und Sozialgeschichte der dargestellten Raumbilder (geplanter Start: Oktober 2012)
d) Stadtpläne präsentieren die verschiedenen Zeitepochen, wobei ein aktueller, interaktiver Plan mit vielen für einen Besuch wichtigen Informationen ab 20.09.2012 online ist.
Weitere Versionen
Neben der umfangreichen Version für Desktop, Notebook sowie Tablett-PC sind kostenlose Apps mit GPS-Erkennung für Smartphones mit etwas reduziertem Angebot geplant, womit direkt am jeweiligen Ort die Gestalt historischer Raumbilder nachvollzogen werden kann und alle relevanten touristischen Informationen zur Verfügung stehen. Lokalitäten vor Ort (Gastronomie, Unterkünfte, Einzelhandel etc.) können Werbeauftritte in den jeweiligen Panoramen sowie im „Tourplaner“ buchen, wodurch das Angebot für Touristen noch interessanter wird.
Perspektiven
Es ist ein ständiger Ausbau der virtuellen Modelle durch mit der Materie vertraute Historiker, Architekten und 3D-Spezialisten geplant. Der Umfang der Reise in die Vergangenheit mit ARSTEMPANO als unterhaltsames Bildungsangebot soll somit stetig wachsen, die Detaillierung weiter vertieft werden.
Datenschutz
Wir nehmen Datenschutz sehr ernst. Aus diesem Grund werden in allen Panoramen und Fotografien generell sämtliche individuellen Merkmale von Personen und Fahrzeugen (Gesichter, Kleidung, Kennzeichen usw.) sowie Hausnummern durch Verpixelung unkenntlich gemacht. Bei Erfordernis werden Sicherheitsanlagen oder individuelle Merkmale von Wohnungen retuschiert.
Trotz aller unserer Bemühungen räumen wir Anwohnern vor Veröffentlichung der ersten fotografierten Panoramen eine Einspruchsfrist vom 22.09. 2012 bis zum 22.10.2012 ein. In diesem Zeitraum können eventuelle Bedenken geäußert werden. Dies kann per Mail an kontakt@arstempano.de oder auf dem Postweg (siehe unten) erfolgen. Bei berechtigten Einwänden werden wir das Gespräch suchen, um eine einvernehmliche Lösung zu finden. Auch nach dem 22.10.2012 eingehende Einwände werden selbstverständlich bearbeitet.
Im Gegensatz zu Geodatendiensten wird bei ARSTEMPANO keine adressgebundene Suchfunktion und damit keine Zuordnung von Bewohnern oder Eigentümern zu konkreten Adressen möglich sein. Im Mittelpunkt stehen die vergleichende Darstellung von Architektur zu verschiedenen Zeiten zur Illustration der Entwicklung wichtiger Teilbereiche der Stadt sowie die Information über existierende und nicht mehr vorhandene Baudenkmale. Eine geplante Suchfunktion wird nur Baudenkmale, historisch bedeutsame Orte und ggf. die Lokalitäten der Werbekunden umfassen.
Teilen Sie ARSTEMPANO auf facebook!
Spenden
Um unser Angebot weiter ausbauen zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen!
Mehr dazu erfahren Sie im Bereich Spenden.
Mittels des nachstehenden Spendenbuttons können Sie ARSTEMPANO einen beliebigen Geldbetrag direkt zurkommen lassen, über den sie keinen Nachweis für die steuerliche Berücksichtung der Zuwendung benötigen.