Künstliche Ruine & Weinberg in Pillnitz
Die künstliche Ruine in Pillnitz ist ein neugotisches Bauwerk, das im Zeitalter der Empfindsamkeit um 1780 für Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen am Ort einer mittelalterlichen Wehranlage errichtet wurde. Wenige Meter unterhalb befindet sich der Pillnitzer Weinberg mit der Weinbergkirche nach Plänen von Matthäus Daniel Pöppelmann.
Galerie
Pillnitz, künstliche Ruine, Westseite, 2016
Foto von A. Hummel / Arstempano / Link zum 360°-Panorama
Pillnitz, künstliche Ruine, Innenraum, 2016
Foto von A. Hummel / Arstempano / Link zum 360°-Panorama
Pillnitz, künstliche Ruine von Südosten, 2016
Foto von A. Hummel / Arstempano / Link zum 360°-Panorama
Pillnitz, Talblick von der künstlichen Ruine, 2016
Foto von A. Hummel / Arstempano / Link zum 360°-Panorama
Pillnitz, Leitenweg oberhalb der Weinberge, 2016
Foto von A. Hummel / Arstempano / Link zum 360°-Panorama